Demenz als gesellschaftliche Herausforderung

,
Demenz: Vergesslicher werden ...

 

«Ach, wie bin ich doch vergesslich! Und Namen kann ich mir schon gar nicht merken. Werde ich wohl dement?»

Wem von uns sind nicht schon solche oder ähnliche Gedanken durch den Kopf gegangen? Was geschieht, wenn die Diagnose Demenz wirklich zur unausweichlichen Tatsache werden sollte?

Was bedeutet Demenz und was kann man dagegen tun?

Demenz bedeutet vom Begriff her «ohne Geist» und ist eine chronisch fortschreitende Hirnerkrankung, die einem nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Denkvermögen, Sprachfähigkeit und Motorik raubt. Es gibt verschiedene Formen dieser Krankheit und eine sorgfältige Diagnosestellung ist daher sehr wichtig. Möglichkeiten zur Heilung bestehen zurzeit keine, man kann aber die Symptome zu Beginn der Erkrankung medikamentös etwas verzögern.

Zu den Risikofaktoren einer Demenz gehören ein hohes Lebensalter, Bluthochdruck, Nierenerkrankungen, Rauchen, Diabetes und teilweise Depressionen. Vorbeugen kann man durch physische Aktivität (Sport), soziales Engagement, Kontrolle des Körpergewichts und rechtzeitige Behandlung bestehender Krankheiten.

Was braucht es für Betreuung und Pflege?

Nicht nur für Betroffene, auch für deren Angehörige ist Demenz eine grosse Herausforderung. Wer seinen an Demenz erkrankten Partner oder Verwandten begleiten oder betreuen will, muss sich daher sorgfältig darauf vorbereiten und auch bereit sein, für sich selber Hilfe zu beanspruchen.

Die Pflege demenzkranker Menschen ist sehr anspruchsvoll und aufwändig und schnell sind die Grenzen der Belastbarkeit erreicht. Regelmässige Zeiten des Abschaltens und der Erholung sind ein absolutes Muss. Es ist äusserst wichtig, dass man gut auf sich selbst hört und sich nicht überfordert!

Hinsehen:

Nachdenken

Demente Menschen sind sehr sensibel und jede Verunsicherung der Pflegenden geht auch auf sie über. Förderlich ist ein möglichst geregelter Tagesablauf mit abwechselnden Phasen von Aktivität und Ruhe. Achtung: Kein gut gemeintes, aber forciertes Training irgendwelcher Tätigkeiten, welches dem Betroffenen nur seine Defizite vor Augen führt! Reizüberflutung (z.B. Dauerberieselung durch Radio oder Fernseher) ist zu vermeiden.

Wie weiter?

Wir werden immer älter und die Zahl der Demenzerkrankten wird sich laufend erhöhen. Alte Menschen werden immer zahlreicher, währen immer weniger Junge nachkommen, die für den Unterhalt aufkommen können. Da sind wir als ganze Gesellschaft gefordert! Auf Dauer wird es nicht mehr ohne freiwillige nachbarschaftliche Hilfe gehen.

Wir alle sind gefragt!

 

Das könnte Sie auch noch interessieren:

Weiterführende Tipps im WWW für Sie ausgesucht

Demenz als gesellschaftliche Herausforderung

In dieser Radio Sendung beleuchten Heinz Rüegger (Gerontologe am Institut Neumünster), Beatrice Schär (Pflegeexpertin im Haus Magnolia der Stiftung Neumünster) und Elisabeth Berger(Leiterin der Demenzabteilung am selben Ort) folgende

Themen:

  • Was bedeutet Demenz und wie entwickelt sich in der Regel ihr Verlauf?
  •  Wie begegnet man Mitmenschen, die an einer Demenz leiden, am besten?
  •  Heime können mit dementen Menschen in Sachen Finanzierung und Personalaufwand an      ihre Grenzen kommen. Wie könnten wir als Gesellschaft dieser Herausforderung gerecht werden?
  •  Müssten unsere Städte und Dörfer offener werden für demenzkranke Menschen?
  •  Wie könnte eine demenzfreundliche Gesellschaft aussehen und wie müssten wir uns darin verhalten?

Ebenfalls werden ethische Fragen und die Möglichkeit, rechtzeitig eine Patientenverfügung zu erstellen, diskutiert.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar